Preisverleihung des Kreativwettbewerbs 2024

Gemeinsam – statt Einsam!

Die Feuerwehr leistet ehrenamtliche Arbeit, Enkel sind für Oma und Opa da, Kinder setzten gemeinsam Projekte im Kindergarten oder in der Schule um, man genießt gemeinsame Zeit bei örtlichen Festen, und Vereine sorgen für generationsübergreifendes Zusammenkommen. Getreu dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ suchte die ILE in einer von Krisen und Kriegen gebeutelten Welt positive Beispiele des Miteinanders für den Kreativwettbewerb 2024. „Es ist schön zu sehen wie viele tolle Erfahrungen des Zusammenseins es in unserer Region gibt - und wie kreativ diese dargestellt worden sind“ freute sich der Vorsitzende der ILE Holledauer Tor, Herr Hans-Peter Deifel, bei der Preisverleihung.

Preise für Klein und Groß

Die Preisverleihung fand dieses Jahr im Freibad in Obersüßbach statt. Den ersten Preis in der Kategorie der Kinder und Jugendlichen konnte Simon Aumer aus Furth für sich entscheiden. Er hat eine aufwendige Legowelt selbst entworfen, die das Zusammenkommen in der Region wiederspiegelt. „Wie jedes Jahr war es eine schwierige Entscheidung aus all den tollen Kunstwerken den Sieger zu küren“ sagte der Bürgermeister der Gemeinde Furth, Herr Andreas Horsche beim Überreichen des Preises – eine Kindersaisonkarte für das Freibad Obersüßbach und einen Gutschein im Wert von 20 Euro für den Kiosk im Freibad. Der zweite Preis ging an die Klasse 4a der Grundschule Hohenthann. Der gastgebende Bürgermeister der Preisverleihung, Herr Michael Ostermayr aus Obersüßbach, hob den wichtigen Stellenwert des Ehrenamts hervor. „Je mehr wir uns alle in der Region einsetzen – umso lebenswerter wird unsere Heimat“. Das verdeutlichte auch das Kunstwerk der 4. Klasse, die sich Hand-in-Hand im Schulhof künstlerisch in Szene gesetzt hatten. Die Vertreter der Klasse freuten sich über einen Zuschuss für das Schullandheim im Wert von 40 Euro. Auch den dritten Platz belegte die Grundschule Hohenthann – diesmal die Klasse 3b. Voller Lob für die Kreativität und den Einsatz der Schule übergab die Bürgermeisterin von Hohenthann, Frau Andrea Weiß, einen Pizzagutschein im Wert von ebenfalls 40 Euro für die Lesenacht an die Schüler.

Alle Altersstufen können mitmachen

Neben einer Kategorie für Kinder und Jugendliche können sich auch Erwachsene am Kreativwettbewerb beteiligen. Den ersten Platz belegte Frau Schoss aus Weihmichl. Ihr Kunstwerk zeigt zwei ineinandergreifende Puzzleteile, die verschiedene Altersgruppen miteinander verbinden. Auch das Kunstwerk wurde generationsübergreifend gestaltet, von Ihr und Ihrer Tochter. „Das Kunstwerk verdeutlicht den Ansatz der ILE, Projekte gemeinsam und generationsübergreifend anzupacken“ erläuterte Herr Florian Hölzl, Bürgermeister des Marktes Pfeffenhausen, die Wahl der Preisträgerin. Die Familie Schoss konnte sich über einen Gutschein für den Brauereigasthof  Hohenthann im Wert von 50 Euro freuen. Frau von Schumann aus Furth hat die Obstpressaktion des Gartenbauvereins Furth in Bildern festgehalten und künstlerisch auf einem großen Plakat aufgearbeitet – auch gemeinsam mit Ihrer Tochter. Der Gartenbauverein nimmt sich jedes Jahr Zeit, um explizit den Kindern das Verarbeiten der heimischen Obstsorten näher zu bringen. „Das Einsetzen der Vereine für Veranstaltungen und das Zusammenkommen von Alt und Jung ist in der Region sehr zu loben“ erklärte Herr Rudolf Radlmeier, Bürgermeister der Gemeinde Bruckberg, der Frau von Schumann einen Gutschein über 30 Euro für das Klosterbräustüberl in Furth überreichte. Frau Holzner aus dem Markt Pfeffenhausen hat die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr begleitet und sie in einer Fotocollage aufgearbeitet. „Die Feuerwehren leisten wirklich viel. Daher freut es mich, dass ihre Arbeiten künstlerisch festgehalten wurden“ lobte Herr Alfred Holzner, Bürgermeister der Stadt Rottenburg an der Laaber die Preisträgerin und die Feuerwehren. Frau Holzner konnte sich über einen Gutschein im Wert von 20 Euro für das Café Central in Pfeffenhausen freuen.

Do gfoids Ma! –Motto für 2025

Die Preisverleihung im Freibad klang mit leckeren riesen Pizzen und Getränken aus. Gestiftet wurden diese von der Gemeinde Obersüßbach. Der Ort der Preisverleihung wechselt jährlich in alphabetischer Reihenfolge zwischen den ILE-Gemeinden. Im Jahr 2026 ist der Markt Pfeffenhausen an der Reihe. Damit auch die Bürgerinnen und Bürger der neuen ILE Kommunen Bruckberg und Rottenburg an der Laaber ihre liebsten Fleckchen Heimat zeigen können lautet das Motto für 2025: „Do gfoids ma – Do bin I dahoam“. Bis Ende Oktober 2025 können Kunstwerke unter eva-maria.fuchs(at)vg-furth.de oder in allen ILE Rathäusern abgegeben werden. Egal ob gemalt, gebastelt, fotografiert, gesungen oder gefilmt, die ILE freut sich auf Ihren Lieblingsplatz/Lieblingsereignis in der Region. Auch Gemeinschaftsarbeiten von Schulklassen oder Kindergärten sind jederzeit willkommen. Generell gibt es jedes Jahr deutlich mehr Kunstwerke in der Kategorie der Kinder- und Jugendlichen als bei den Erwachsenen – hier wäre also noch Luft nach oben. Denn: kreativ ist man schließlich bis ins hohe Alter! Die ILE freut sich über Kunstwerke aller Altersschichten (auch generationsübergreifende Arbeiten sind möglich) und die Preisträger können sich über viele regionale Preise freuen.

Mehr Infos zu den Preisverleihungen und Mottos der letzten Jahre finden Sie hier

Preisträger und Bürgermeister freuten sich über die gelungene Preisverleihung



Im Holledauer Tor treffen sich die Kommunen
Bruckberg, Furth, Hohenthann, Obersüßbach, Pfeffenhausen, Rottenburg an der Laaber und Weihmichl

Miteinander wollen wir unsere Region gestalten.