Die ILE blüht auf

Blüh- und Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten heimischen Lebensräumen. Daher möchte sich die ILE für die Anlage neuer Flächen stark machen.

Sie haben aber nur einen kleinen Garten oder eine kleine Wiese, und vielleicht nur Platz für einen Blühstreifen oder einen einzelnen Baum?

Oder haben Sie eine große Fläche, die Sie gerne langfristig in eine heimische Blüh- oder Streuobstwiese verwandeln möchten? Geeignet wären z.B. Teilflächen von Äckern oder Wiesen bis hin zu Brachflächen.

Egal ob viel Platz oder wenig - es gibt vielfältige Förderprogramme, die kostenfrei sowohl das Pflanzen von Obstbäumen (auch einzelne Bäume können gefördert werden), als auch die Anlage von Blühgärten, Blühwiesen und Streuobstwiesen fördern.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Mitte Juli 2025 unter eva-maria.fuchs(at)vg-furth.de oder 0151 42470471. Wir beraten Sie gerne, und schicken Ihnen die aktuelle Sorten- und Preisliste des Jahre 2025 zu.

Mit Hilfe des Förderprogramms "Streuobst für Alle" des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern bezuschusst die ILE jeden heimischen Streuobstbaum mit 45 Euro pro Baum. Sie können aus einer umfangreichen heimischen Sortenliste auswählen. Die bestellten Bäume können Sie im Herbst beim Markt Pfeffenhausen abholen.

Bitte beachten Sie, dass Bäume für Erwerbsanlagen (Pflanzdichte von über 100 Obstbäumen je Hektar), Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen, die im Rahmen von behördlichen Auflagen vorgeschrieben sind, die Pflanzung auf Ökokontoflächen und Bäume, deren Erwerb über andere Förderprogramme gefördert wird nicht förderfähig sind.

Mehr Infos finden Sie hier.

 

 

Heimische Streuobstbäume sind der Lebensraum für viele Tiere



Im Holledauer Tor treffen sich die Kommunen
Bruckberg, Furth, Hohenthann, Obersüßbach, Pfeffenhausen, Rottenburg an der Laaber und Weihmichl

Miteinander wollen wir unsere Region gestalten.