regionaler Unternehmerdialog

Heimat braucht Unternehmen

Die Unternehmen in den ILE-Kommunen tragen mit wohnortnahen Arbeitsplätzen und regionaler Wertschöpfung wesentlich zur Lebensqualität in unserer Heimat bei. Als Dank für ihr - oft auch ehrenamtliches - Engagement wurde im Jahr 2023 der regionale Unternehmerdialog ins Leben gerufen. Dieser bietet neben attraktiven Vorträgen oder Betriebsführungen auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen.

Über Erfolg entscheidet das Image

Im Jahr 2023 fand die Veranstaltung erstmalig als Unternehmerfrühstück im Bürgersaal der Gemeinde Furth statt. Prof. Michael Bürkers Vortrag zur „Außendarstellung als attraktive Arbeitgeber“ eröffnete die gut besuchte Vormittagsveranstaltung. Dr. Michael Bürker ist Professor für Marketing, Kommunikation und Marktforschung an der Hochschule Landshut und Senior Advisor der Münchner Kommunikations- und Medienberatungsagentur SCRIPT Consult. Seit über 25 Jahren berät und begleitet er Unternehmen und Organisationen in allen Fragen der internen und externen Kommunikation. „Der Fachkräftemangel ist nicht neu, aber seine Brisanz. Herkömmliche Strategien der Mitarbeiter-Rekrutierung, wie klassische Stellenanzeigen, funktionieren immer weniger. Die Digitalisierung stellt Unternehmen zusätzlich vor neue Herausforderungen bei der Suche nach Mitarbeiter*innen. Nach welchen Kriterien entscheiden sich vor allem jüngere Bewerber*innen und welche Fragen stellen sie? Welche Rolle spielen Home-Office, mobiles Arbeiten und Nachhaltigkeit? Wie wirkt sich das auf die Arbeitswelt im Unternehmen aus? Worauf kommt es jetzt an? Wie sehen die neuen Wege aus? Welche Rolle spielt dabei die Unternehmensmarke? Und warum wirkt gute Arbeitgeber-Kommunikation auch nach innen?“ Diese und viele andere Fragen beantwortete der Referent dem interessierten Publikum. Ein regionaler Unternehmer betonte die Erstmaligkeit der Veranstaltung in der gesamten Region und lobte deren Prototypcharakter.Ein weiterer Aspekt war die Vernetzung zwischen den Unternehmern. Viele stehen vor den gleichen Problemen, und vielleicht ist ja das eine oder andere bekannt und kann gemeinsam gelöst worden. Daher nutzten die Unternehmer das anschließende Buffet zum Kennenlernen, zum Austausch und zur Vernetzung. „Unserer besonderer Dank gilt genau jenen Unternehmern, die hier vor Ort aktiv sind und die Zukunft mitgestalten“, so Hans-Peter Deifel, Vorsitzender des Zweckverbandes ILE Holledauer Tor.

Der Unternehmerdialog 2023 wurde von der Gemeinde Furth ausgerichtet und mit Mitteln des Regionalbudgets gefördert.

Innovationen mit Lehm und Ziegel

Der regionale Unternehmerdialog 2024 fand im Werk von Leipfinger-Bader in Pfeffenhausen statt. „Das Werk wurde erst Ende 2021 erworben, und wir sind an diesem Standort bei Null gestartet“ berichtete Herr Fritz Berghammer, der technische Betriebsleiter des Werkes Pfeffenhausen. Umso bemerkenswerter ist es, dass bereits Anfang April 2022 die Rollladen- und Lüftungsproduktion startete. „Der Standort wurde vor allem als Entwicklungscenter erworben, es wird hier viel geforscht und getestet“ fährt Herr Berghammer auf seiner Führung durch die nächste Halle des Werkes fort. So können die interessierten Zuhörer eine umweltschonende Holz-Lehm_Hybriddecke bestaunen, die sowohl Wärme speichert, als auch im Sommer für Kühle sorgt. Auch der Kaltziegel, der als komplettes Recyclingprodukt aus anfallendem Schleifstaub hergestellt wird und dabei ungebrannt gepresst wird,  und die Modulbauweise stießen auf großes Interesse.

Als Impulsredner konnte Herr Dr. Egon Westphal, Vorstandsvorsitzender des Bayernwerks gewonnen werden, der spannend über die Herausforderungen der Energiewende berichtete. Der Abend klang mit einem regen Austausch bei Schnittchen, Kuchen und Getränken aus.

Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie hier.

Nachhaltigkeit im Fokus beim Fensterbau

Der regionale Unternehmerdialog 2025 fand im Werk der Firma HAMA Alu+Holzbauwerk GmbH in Rottenburg an der Laaber statt. Sowohl der Geschäftsleiter Herr Bergermeier, der Vertriebsleiter Herr Kirchner, als auch der Produktionsleiter Herr Kunze nahmen sich einen Abend Zeit und führten die heimischen Unternehmer durch das Unternehmen. Dabei gab es viel interessantes über die nachhaltige Produktion von hochwertigen Fenstern, Türen und Funktionselementen zu lernen.

Im Anschluss berichtete Herr Matthias Melzer vom Projekt DiNo über die kostenlose Beratung, die das Projekt für Unternehmer anbietet, und über KI.

Der Abend klang mit einem regen Austausch bei einem leckeren Buffet aus.

Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie hier

Vortrag von Prof. Dr. Michael Bürker beim ersten regionalen Unternehmerdialog in der ILE

Der technische Betriebsleiter des Werkes Pfeffenhausen, Herr Fritz Berghammer, erklärt die Vorteile einer Holz-Lehm-Decke

die Unternehmer lauschten gespannt dem Impulsvortrag von Herrn Dr. Westphal

als Dank erhielten sowohl Herr Dr. Westphal..

... als auch Herr Berghammer, Herr Walter und Herr Gruber von Leipfinger-Bader ein regionales ILE-Kastl von Herrn Deifel (links im Bild) überreicht.

Herr Deifel begrüßt die Teilnehmer beim Unternehmerdialog 2025 in der Firma HAMA

Für die Führung wurden die Unternehmer in drei Gruppen aufgeteilt

Herr Melzer berichtete über KI und kostenlose Services für Unternehmer

Herr Deifel bedankte sich mit einem regionalen Kastl der ILE bei der Firma HAMA



Im Holledauer Tor treffen sich die Kommunen
Bruckberg, Furth, Hohenthann, Obersüßbach, Pfeffenhausen, Rottenburg an der Laaber und Weihmichl

Miteinander wollen wir unsere Region gestalten.